Kunst in Licher Scheunen

DATENSCHUTZINFORMATION

Verarbeitung von personenbezogenen Daten Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und beachten die datenschutzrechtlichen
Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dies bedeutet insbesondere, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder die betroffene Person eine Einwilligung erklärt hat.

In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) im Zusammenhang mit der zwischen Ihnen und uns bestehenden Geschäftsbeziehung von uns verarbeitet werden.

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Verein Kunst in Licher Scheunen e. V., vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den 1. Vorsitzenden und den 2. Vorsitzenden, Seelenhofgasse 8, 35423 Lich, E-Mail:

Soweit in dieser Datenschutzinformation von „wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf den vorgenannten Verein. Unser Datenschutzbeauftragter ist über die vorgenannten Kontaktwege erreichbar.

II. Welche Daten verarbeiten wir?

Die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erfordert die Verarbeitung von Daten unserer Mitglieder, der mitwirkenden Künstler und Partner (Hauseigentümer und Sponsoren). Soweit diese Daten Rückschlüsse auf Sie als natürliche Person zulassen, handelt es sich dabei um personenbezogene Daten.

Wir verarbeiten grundlegende Daten zu Ihrer Person und der mit Ihnen bestehenden Geschäftsbeziehung, die wir insgesamt als „Stammdaten“ bezeichnen. Hierzu gehören insbesondere sämtliche Informationen, die Sie uns mit Antragstellung oder auch persönlich/schriftlich mitgeteilt haben (z. B. Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre
E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum, sonstige Kontaktdaten, Bankdaten und Funktion).

III. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung der Stammdaten erfolgt, um den Zweck der Mitgliederverwaltung, Vertragsdurchführung, zur Erfüllung Ihrer und unserer vertraglichen Verpflichtungen. Wir können Stammdaten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1 c
DSGVO. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen zählen insbesondere die für uns vorgeschriebenen Meldungen an (Steuer-) Behörden. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen; dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1 f DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören
die eindeutige Identifizierung von Personen und der Einzug von Beiträgen bei Vorlage eines Lastschriftmandats.

IV. Wer erhält meine Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Vereins verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere der Vorstand sowie Personen, die mit Aufgaben im Zusammenhang mit der
Organisation von Veranstaltungen betraut sind. Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Vereins übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere Hauseigentümer zählen, wenn diese ihre Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen. Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. In der Regel werden die Stammdaten und die im Laufe der Geschäftsbeziehung angefallenen weiteren personenbezogenen Daten mindestens bis zum Ende der Geschäftsbeziehung gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens im Zeitpunkt ihrer Zweckerreichung. Diese kann ggf. auch erst nach Beendigung der Geschäftsbeziehung eintreten. Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, wird auf diese nur zugegriffen, wenn der Zugriff im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.

V. Welche Rechte habe ich?

Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Art. 15 DSGVO, Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Art. 16 DSGVO, Löschung personenbezogener Daten, Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Datenüber-
tragbarkeit, Art. 20 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Art. 21 DSGVO.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z. B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Art. 77 DSGVO.

EINLADUNG

Gemeinschafts-Ausstellung „Kopfsachen“

Unser Verein lädt Sie herzlich ein zur Gemeinschaftsausstellung „Kopfsachen“. Im Rahmen der Licher Kulturtage zeigen neun ganz unterschiedliche Künstler ihre Werke zum Thema Porträtgestaltung. Die Vernissage findet am 28. März 2025 um 19.00 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal im Licher Rathaus statt, musikalisch begleitet durch das Duo „Leise Töne“.

Die Ausstellung ist am 29. März von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet und wird ebenfalls musikalisch begleitet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen inspirierenden Austausch über die Kunst der Porträtgestaltung. In gemütlicher Atmosphäre können Sie mehr über unsere Kulturarbeit im Verein erfahren – vielleicht haben Sie ja sogar Lust, sich uns anzuschließen!

Teilnehmende Künstler

  • Michael Birlenbach // schnittmenge.photo
  • Claudia Hartmann // wetzlarer- kunstverein.de
  • Markus Kindermann // art-herrenhaus.com
  • Bodo Klös // edition -noir.de
  • Josef Krahforst // kunstforum.laubach.de
  • Cornelia Merget
  • Madelaine Solms
  • Marie Spiegel // marievonspiegel.com
  • Thomas Wörsdörfer // atelier-woersdoerfer.de

LAST ORDER!

Sie sind Künstlerin/Künstler und interessiert, Ihre Arbeiten an einem individuellen Ort zu präsentieren?

Dann bewerben Sie sich direkt mit unserem Online-Bewerbungsformular!

Bewerbung noch bis 31. März 2025 möglich

Zum Bewerbungsformular (hier klicken)